Rückgabebedingungen
Paypal erstattet Retourenkosten
Welche Vorteile bringt der Service “Kostenlose Retouren”?
Wenn Sie online Produkte gekauft und mit PayPal bezahlt haben und innerhalb der Rückgabefrist und gemäß den Rückgabebedingungen des Händlers zurücksenden, können Sie eine Erstattung der Versandkosten der Rücksendung beantragen.
Kostenlose Retouren gilt ausschließlich für Retouren per Standardversand (keine Express-Optionen) und nur für Inhaber PayPal-Konten, die nicht gesperrt oder eingeschränkt sind. Sie müssen den Service durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse unter www.paypal.at/retouren aktiviert haben.
Wann kann ich kostenlose Retouren nicht in Anspruch nehmen?
In den folgenden Fällen ist Kostenlose Retouren ausgeschlossen: für Einkäufe, die einen Verstoß gegen die PayPal-Nutzungsbedingungen darstellen, für digitale Güter und Gutscheine (z.B. Groupon), für Produkte, für die die Retoure per Standardversand bereits vom Händler bezahlt wurde, bei Zahlung mit Bargeld, Reiseschecks, Kreditkarten oder anderen Zahlungsmitteln, für Produkte, die gemäß den Rückgabebedingungen des Händlers nicht zurückgesendet werden können (z.B. nach Ablauf der Rückgabelfrist oder für Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden), für die Erstattung von Kosten, die durch Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von Retouren entstehen, für Produkte, die teilweise oder vollständig bar bezahlt wurden (Kostenlose Retouren kann nur für Produkte in Anspruch genommen werden, die vollständig mit PayPal bezahlt wurden).
Die Inanspruchnahme von Kostenlose Retouren ist ausgeschlossen, wenn Ihnen keine Retouren kosten entstehen, etwa weil die Retoure aufgrund einer Garantie durch Dritte ohnehin kostenlos ist.
Gibt es für die Erstattung im Rahmen von Kostenlose Retouren eine Obergrenze?
Ja. PayPal erstattet pro Antrag maximal 25 Euro – diese Obergrenze gilt auch wenn die tatsächlichen Kosten im Einzelfall höher sein sollten. Wenn Sie mehrere Produkte in der gleichen Retoure zurücksenden, so gilt dies als eine Rücksendung und auch hier gilt die Obergrenze von 25 Euro.
Wie oft kann ich den Service in Anspruch nehmen?
Kostenlose Retouren können maximal 12x pro Person in 12 Kalendermonaten in Anspruch genommen werden und nicht mehr als 3x in demselben Kalendermonat.
Ist “Kostenlose Retouren” wirklich kostenlos?
Ja. Im Rahmen des Services fallen für Sie keine Kosten oder Selbstbehalte an.
Kostenlose Retouren über PayPal – so funktioniert es:
Service einmalig aktivieren: “Kostenlos aktivieren” Button drücken
1: Artikel zurückschicken: Retourenlabel kaufen und aufbewahren
2: Rückerstattung beantragen: Im PayPal Konto einloggen, unter “Aktivitäten” zurückgesendeten Artikel auswählen und Rückerstattung beantragen.
3: Rückerstattung erhalten: Rückerstattung wird auf Ihrem PayPal Konto gutgeschrieben
An wen kann ich mich bei Fragen zu “Kostenlose Retouren” wenden?
Wenn Sie Fragen zum Service Kostenlose Retouren haben, schreiben Sie an: kundensupportpaypalretouren-at@telusinternational.com
*Beantragung, Prüfung und Abwicklung findet außerhalb unserer Serviceleistungen statt und wird direkt im PayPal-Kundenkonto vorgenommen.
Rückgabebedingungen KHALISIA
Retouren von KHALISIA Produkten, welche über Amazon bestellt wurden, können super einfach über das Online-Rückgabezentrum von Amazon abgewickelt werden.
Retouren welche auf khalisia.com gekauft worden sind:
1. Sende uns innerhalb 14 Tagen nach Versand der Ware eine E-Mail an service@khalisia.com in welcher Du von Deinem Widerrufsrecht gebrauch machst ( Musterformular)
2. Sende das Produkt (auf deine Kosten) an uns zurück
Aylin Algüzey
Gabelsberger Strasse 57
D-90459 Nürnberg
Germany
3. Die Rückerstattung ist nur wirksam, wenn die zurückgegebenen Produkte in Ihrer Originalverpackung, mit angehängten Etiketten vollständig neu sind
(unbenutzt und nicht beschädigt)
4. Die Rückerstattung erfolgt schnellstmöglich nach Eingang und Prüfung der Rücksendung bei KHALISIA
Die Produkte müssen wieder ins Lager aufgenommen und wieder zum Verkauf angeboten werden können.
Das bedeutet es wurden 2020 in Deutschland rund 630 Millionen Pakete sinnlos hin und hergesendet. Stellen Sie sich bitte nur einmal die Menge von Verpackungsabfällen vor, welche allein aus den Retouren in Deutschland pro Jahr entstehen. Ein Wahnsinn.
Bitte bestellen Sie nur das, was Sie auch wirklich nutzen möchten.
Wir verzichten gerne auf Umsatz – der Umwelt zu liebe.
Bitte beachte:
“Prüfen ja – nutzen nein. Das ist das Grundprinzip beim Online-Kauf, das der Bundesgerichtshof (BGH) erst 2016 noch einmal bestätigt hat. Georg Tryba von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen macht es am konkreten Beispiel deutlich: „Alles das, was sie im Laden machen können, sollte auch online möglich sein. Also bei Kleidung und Schuhen: einmal kurz anprobieren, aber nicht damit auf eine Party gehen. Bei technischen Geräten: einstecken und die Funktion prüfen, aber nicht in Dauerbetrieb nehmen.“
Prüfen bedeutet jedoch nicht nur schauen, ob es funktioniert. Bei beschädigter und defekter Ware gilt ja ohnehin die zweijährige Gewährleistung des Händlers. Das Prüfen von online bestellten Sachen schließt auch ein, ob sie „in echt“ halten, was auf der Webseite des Händlers versprochen wurde. Und wenn die Hose dann nicht passt oder das Kleid nicht gefällt, darf man es zurückschicken und die Erstattung des Kaufpreises erwarten. Tatsächlich ist eine Retoure ohne Angabe von Gründen möglich; sie ist das gute Recht des Kunden.
Dabei schadet es nicht, wenn man die Packung öffnet und das Bestellte ausprobiert. Beides ist ausdrücklich erlaubt. Diese Regelung ist, wie der BGH es beschrieb, für den Kunden eine Art Nachteilsausgleich gegenüber dem Kauf im Laden, eben wegen der „fehlenden Möglichkeit, die Ware vor Vertragsschluss in Augenschein zu nehmen“.
Kunde muss „schonend“ testen
Das heißt aber nicht, dass man das Internet mit seinen Onlineshops einfach als gigantisches Leihhaus nutzen kann. Das 14-tägige Recht auf Widerruf ist nicht gleichbedeutend mit einem Recht, die Ware 14 Tage lang in Gebrauch zu nehmen.
Denn auch der Kunde geht mit dem Kauf eine Pflicht ein: nämlich die, nicht mehr als „schonend“ zu testen. Wenn der Kunde aber Benutzungsspuren hinterlässt, dann darf der Händler die Erstattung mindern und einen Teil des Kaufpreises als sogenannten Wertersatz abziehen.
Bei Schäden hat Händler Anspruch auf Wertersatz
Der Kunde beispielsweise, der online einen Katalysator bestellt hatte, diesen in sein Auto einbaute und damit eine Probefahrt machte, musste hinnehmen, dass der Händler ihm dafür die Erstattung kürzte. Dieses BGH-Urteil deckt sich mit der Linie der allermeisten Gerichte, dass Gebrauchsspuren jeglicher Art – ob nun zerkratzte Ledersohlen von Schuhen, zerknickte Buchrücken, eingerissene Kleidung oder eingedellte Matratzen – dazu führen, dass der Händler Anspruch auf Wertersatz hat.”